Interessensgemeinschaft der Bewohner am Steindl- Langenloiser Straße
DI Karl Schwach, Steindlstraße 19, 3500 Krems T. 02732 84665
E. karl_schwach@hotmail.com
An den
Magistrat der Stadt Krems/ Donau
Anlagenrecht
Gaswerkgasse 9
3500 Krems
Krems, am 25. 4. 2011
Betrifft: „ Solar Aktiv“ Wohnhausanlage in Krems – Langenloiser Straße
auf den Gst.Nr. 3019/ 3, 3019/ 4, 3021/ 1.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Laut Werbeprospekt bzw. Informationen der Immobilienvermittlung
G. Waltner GmbH.ist ein Wohnhaus mit Eigentumswohnungen teilweise in geschlossener Bebauungsweise und teilweise in einseitig offener Bebauungsweise in der Bauklasse III geplant.
Bei genauerer Betrachtung der Hauptgebäude in der Umgebung ( bis 100 m!)
des geplanten Bauvorhabens entspricht jedoch die Höhe des mehrheitlichen
Gebäudebestandes eher der Bauklasse II.
Von den insgesamt 24 Hauptgebäuden sind 11 Gebäude in der Bauklasse III
( über 8,00 bis 11,00 m), 11 Gebäude in der Bauklasse II ( über 5,00 m bis
11,00 m) und 2 in der Bauklasse I ( bis 5,00 m) ausgeführt. Alle weiteren Hauptgebäude entlang der Fahrbahnseite des geplanten Projektes entsprechen in der Höhe der Bauklasse I oder II.
Hinsichtlich der Anordnung des geplanten Gebäudes ist eine Kombination von
geschlosssener ( auf Gst. Nr. 3019/ 3, 3014/ 4 ) und einseitig offener Bebauungsweise (auf Gst. Nr. 3021/1) vorgesehen (direkt an der Grundstücksgrenze 3018/1 über die Grundstücke 3019/3 und 3019/4 auf das Grundstück 3021/1 mit einem Bauwich zum Grundstück 3022/2).
Von den insgesamt 24 Hauptgebäuden der Umgebung ist jedoch nur eine geringe Anzahl von Gebäuden in einseitiger Bebauung ausgeführt. Mehrheitlich sind in der Umgebung die Hauptgebäude in offener Bebauungsweise vorhanden.
Im folgenden eine Zusammenstellung der Anordnung der Hauptgebäude auf den Grundstücken der Umgebung:
Offene Bebauungsweise
3023/4, . 3007, 3023/1, 3022/2, 1085/1, . 1540, . 1539, 1088/3, 1087/1, 3014, 3011/1 (offene Bebauung mit Nebengebäuden, siehe NÖBO § 51)
Einseitig offene Bebauungsweise
. 620/1, . 934, 3005/7
Geschlossene Bebauungsweise
.1484, 3026/2, . 610/2, . 957, . 610/4, . 909, . 910, . 911, . 923, .933
Somit sind die Hauptgebäude in offener Bebauungsweise bis zur Bauklasse II mehrheitlich in der Umgebung (bis 100 m) des geplanten Bauvorhabens vorhanden. Das geplante Hauptgebäude weicht daher sowohl in seiner Anordnung auf dem Grundstück als auch in der Höhe von der Mehrheit der in seiner Umgebung vorhandenen Hauptgebäuden ab und entspricht daher nicht den Bestimmungen des § 54 der NÖBO.
Wir ersuchen Sie, im Zuge der Vorprüfung (Gestaltungsbeirat, Baubehörde) des o.a. Projektes unsere Bedenken zu berücksichtigen.
Mit freundlichen Grüßen
DI Karl Schwach, Obmann Dr. Evelyn Trondl, Anrainerin
Werte Vereinsmitglieder!
STRASSENSCHLUCHT Langenloiser Straße
Auf Grund unseres Artikels in der NÖN vom 21. 3. 2011 hat der Bauherr des geplanten Terrassenhauses in der Langenloiser Straße sofort reagiert und Gesprächsbereitschaft signalisiert.
Für ein angekündigtes Gespräch auch mit den Anrainern dieses Projektes und Vertretern des Vereins wird eine überarbeitete Fassung vorgelegt.
Wir freuen uns über die prompte Reaktion von Seiten des Bauherrn und werden
fortlaufend über die Entwicklung des Projektes berichten.
Mit freundlichen Grüßen
DI Karl Schwach
Obmann
Seit einigen Wochen kündigt eine langgestreckte schmale Tafel in der Langenloiserstraße gegenüber den Häusern Nr. 53 - 59 die Errichtung von Terrassenwohnungen „für Sie“ an. Der Baubeginn ist mit April 2011, die Fertigstellung mit Ende 2011 angegeben. Eine Bauverhandlung über dieses Bauvorhaben hat noch nicht stattgefunden, da die Nachbarn bis jetzt noch keine entsprechende Einladung erhalten haben.
Bei genaueren Nachforschungen ergaben sich folgende Daten:Geplant sind 21 Eigentumswohnungen in unterschiedlicher Größe in einem geschlossenen Baukörper von ca. 35 m bis 40 m Länge und ca. 20 m Tiefe, nach Osten hin mit Terrassen abgetreppt.
Entlang der Langenloiserstraße ist eine durchgehend dreigeschossige Front mit einer Gesamthöhe von ca. 10 m vorgesehen. Diese dreigeschossige Bauweise steht im Widerspruch zu dem Großteil der bestehenden Bebauung in der Langenloiserstraße, die vorwiegend nur zwei Geschosse aufweist.
Weiters sind an der Straßenfront Abstellplätze für 12 PKWs, im Gebäude für 20 , also insgesamt für 32 PKWs vorgesehen. Besitzer von Zweitautos und Besucher werden teilweise gezwungen sein, auf die sehr begrenzten öffentlichen Parkflächen auszuweichen.
Anzustreben wäre eine feingliedrigere Bauweise in Form einer eventuellen Höhenstaffelung, angepasst an die Steigung der Langenloiserstraße und eine Unterteilung des langgestreckten Baukörpers mittels eines Zwischenraumes. Damit würde die lockerere Bauweise im oberen Teil dieser Straßenseite aufgenommen und ergänzt werden.
DI Karl Schwach Obmann
Gerda Schwach Schriftführerin